Hintergrundwissen aus der Industrie fürs HQ-Fachgespräch

Hier ist ein Überblick über Hintergrundwissen aus der Industrie, das du dir aneignen solltest – nicht, um Fakten runterzubeten, sondern um zusammenhängend denken zu können:


:factory: Hintergrundwissen aus der Industrie fürs HQ-Fachgespräch

– Zeig, dass du Führungskraft UND Mitdenker bist –


:jigsaw: 1. Grundlegendes Branchenverständnis

  • Welche Rolle spielt deine Branche in der Gesamtwirtschaft?
  • Welche typischen Fertigungsarten gibt es (Einzelfertigung, Serienfertigung, Fließfertigung)?
  • Welche Standards und Normen sind in deinem Bereich wichtig (z. B. DIN ISO 9001, 14001, 50001)?

:pushpin: Tipp fürs Gespräch:

„In unserer Serienfertigung ist eine stabile Prozessqualität entscheidend, daher war mir eine saubere Qualitätsüberwachung besonders wichtig.“


:chart_with_upwards_trend: 2. Wirtschaftliches Denken in der Produktion

  • Welche Kennzahlen sind wichtig? (z. B. Stückkosten, OEE, Durchlaufzeit, Ausschussquote)
  • Was bedeutet Wirtschaftlichkeit, Rentabilität, Amortisation?
  • Was kostet Stillstand, Nacharbeit oder Materialverschwendung?

:pushpin: Beispielhafte Einbindung:

„Durch die Umrüstung erwarte ich eine Erhöhung des OEE von 68 auf 81 %, bei gleichzeitigem Rückgang des Ausschusses um ca. 3 %.“


:earth_africa: 3. Aktuelle Industriethemen (2025)

  • Digitalisierung / Industrie 4.0: Automatisierung, Sensorik, Datenanalyse
  • Energie & Nachhaltigkeit: Energiemanagement, CO₂-Reduktion, ESG-Kriterien
  • Fachkräftemangel: Qualifikation, Motivation, Wissenssicherung
  • Lieferketten-Problematik & Lagerstrategien
  • Arbeitsschutz & Ergonomie im Kontext älter werdender Belegschaften

:pushpin: So kannst du es nutzen:

„Auch unter dem Aspekt des ESG-Berichts war mir wichtig, die neue Anlage hinsichtlich Energieeffizienz und Recyclingquote zu prüfen.“


:busts_in_silhouette: 4. Rolle des Industriemeisters im Betrieb

  • Bindeglied zwischen Planung, Technik, Qualität und Mensch
  • Ansprechpartner für Instandhaltung, Führung, Schulung
  • Schnittstelle zu Einkauf, Controlling, Arbeitsvorbereitung

:pushpin: Im Gespräch betonen:

„Als Meister sorge ich nicht nur für Ablaufstabilität, sondern auch für Kompetenzaufbau im Team.“


:balance_scale: 5. Recht & Verantwortung – was du ungefähr wissen solltest

  • ArbSchG, BetrSichV, GefStoffV, DGUV-Vorschriften
  • Grundpflichten als Vorgesetzter: Unterweisung, Fürsorge, Meldepflicht
  • Verantwortung bei Fehlverhalten oder Mängeln (z. B. Meldekette)

:pushpin: Klarstellung im Gespräch:

„Als Führungskraft bin ich verpflichtet, jährlich zu unterweisen – das habe ich mit einem betrieblichen Schulungskonzept gelöst.“


:white_check_mark: Fazit:

Du musst kein wandelndes Industrielexikon sein – aber du solltest zeigen:

:heavy_check_mark: Ich verstehe, wie meine Maßnahme wirtschaftlich wirkt
:heavy_check_mark: Ich kenne technische Zusammenhänge & Trends
:heavy_check_mark: Ich denke in Prozessen, Führung & Verantwortung