Hydrauliksystem in der Glasindustrie – Rechenbeispiel mit Zylinder & Motor

:wrench::bulb: Hydrauliksystem in der Glasindustrie – Rechenbeispiel mit Zylinder & Motor

In einem Glaswerk wird eine neue hydraulische Hub- und Bewegungseinheit eingesetzt – z. B. zum Anheben von Formen oder Positionieren von Glasteilen. Die Einheit soll sowohl im europäischen (50 Hz) als auch im amerikanischen (60 Hz) Stromnetz funktionieren.

Die Anlage besteht aus einem Drehstrommotor mit Konstantpumpe, die einen Hydraulikzylinder versorgt.


:label: Leistungsschild des Elektromotors

Eigenschaft 50 Hz 60 Hz Bedeutung
Stromart Dreieck 3~ Dreieck 3~ Dreiphasiger Wechselstrom
Frequenz 50 Hz 60 Hz Netzfrequenz (Europa / USA)
Nennspannung 400 V 480 V Betriebsspannung im jeweiligen Netz
Nennstrom 35 A 35 A Stromaufnahme unter Nennlast
Drehzahl 1475 U/min 1770 U/min Drehzahl steigt mit Frequenz
Leistungsfaktor (cos φ) 0,84 0,84 Verhältnis Wirk-/Scheinleistung
Isolierklasse F F Wicklung bis 155 °C belastbar
Schutzart IP 54 IP 54 Staub- & spritzwassergeschützt
KW 18,5 kW 22 kW Leistungsaufnahme

:small_blue_diamond: a) Berechnen Sie den Volumenstrom der Pumpe in l/min für den Betrieb am 50-Hz-Netz und am 60-Hz-Netz.

Die Frequenzen stehen im gleichen Verhältnis wie die Drehzahlen.

Gegeben:

  • Fördervolumen der Pumpe: 50 cm³/U

:white_check_mark: Antwort a):

Zusammenfassung

Da die Drehzahl bei 60 Hz um 20 % höher ist als bei 50 Hz, steigt auch der Volumenstrom um 20 %.

  • Volumenstrom bei 50 Hz: 75 l/min
  • Volumenstrom bei 60 Hz: 90 l/min

:small_blue_diamond: b) Berechnen Sie für beide Betriebsarten die Zeiten für das Ausfahren und das Einfahren des Zylinders (Doppeltakt).

Gegeben:

  • Kolbendurchmesser: 100 mm
  • Kolbenstangendurchmesser: 70 mm
  • Hub: 500 mm
  • Volumenstrom bei 50 Hz: 75 l/min = 1,25 l/s
  • Volumenstrom bei 60 Hz: 90 l/min = 1,5 l/s

:white_check_mark: Antwort b):

Zusammenfassung

1. Flächenberechnung:

  • Kolbenseite: A₁ = (π / 4) × 100² = 78,54 cm²
  • Ringseite: A₂ = (π / 4) × (100² − 70²) = 39,27 cm²

2. Volumen je Hubweg:

  • Ausfahren: 78,54 × 50 cm = 3,927 l
  • Einfahren: 39,27 × 50 cm = 1,9635 l

3. Zeitberechnung:

  • 50 Hz:
    Ausfahren = 3,927 / 1,25 = 3,14 s
    Einfahren = 1,9635 / 1,25 = 1,57 s
    Gesamt: 4,71 s

  • 60 Hz:
    Ausfahren = 3,927 / 1,5 = 2,62 s
    Einfahren = 1,9635 / 1,5 = 1,31 s
    Gesamt: 3,93 s


:small_blue_diamond: c) Berechnen Sie den maximalen Druck in bar für beide Betriebsarten.

Es ist davon auszugehen, dass die Motorleistung voll zur Verfügung steht und der Wirkungsgrad 1 beträgt.

Gegeben:

  • Spannung: 400 V
  • Strom: 35 A
  • cos φ = 0,84

Volumenströme:

  • 50 Hz: 0,00125 m³/s
  • 60 Hz: 0,0015 m³/s

:white_check_mark: Antwort c):

Zusammenfassung

Leistung:
P = √3 × 400 × 35 × 0,84 ≈ 20.370 W

Druck:

  • 50 Hz:
    p = 20370 / 0,00125 = 16.296.000 Pa = 163 bar

  • 60 Hz:
    p = 20370 / 0,0015 = 13.580.000 Pa = 136 bar


:small_blue_diamond: d) Berechnen Sie die maximale Kolbenkraft bei 50 Hz.

Gegeben:

  • Kolbenfläche: A = 78,54 cm² = 0,007854 m²
  • Druck: 163 bar = 16.300.000 Pa

:white_check_mark: Antwort d):

Zusammenfassung

F = p × A = 16.300.000 × 0,007854 = 127.6 kN