Aufgabe 1: Kostenabweichung in der Instandhaltung analysieren
Aufgabenstellung:
In der Instandhaltung eines Glaswerks sollen die Istkosten eines Auftrags mit den Vorkalkulationswerten verglichen und analysiert werden.
Kostenart | Vorkalkuliert (€) | Istkosten (€) |
---|---|---|
Lohnkosten | 2.100 | 2.400 |
Materialkosten | 1.500 | 1.200 |
Maschinenkosten | 950 | 1.050 |
Aufgaben:
a) Berechnen Sie die Kostenabweichung je Kostenart.
b) Berechnen Sie die Gesamtabweichung.
c) Erklären Sie mögliche Ursachen für die Abweichungen.
Lösung:
Zusammenfassung
a) Abweichungen je Kostenart:
-
Lohnkosten:
2.400 € – 2.100 € = +300 € (Mehrkosten) -
Materialkosten:
1.200 € – 1.500 € = –300 € (Ersparnis) -
Maschinenkosten:
1.050 € – 950 € = +100 € (Mehrkosten)
b) Gesamtabweichung:
(+300) + (–300) + (+100) = **+100 €**
c) Mögliche Ursachen:
-
Lohnkosten:
Längere Reparaturdauer, ungeplante Zusatzarbeiten, ungeübtes Personal -
Materialkosten:
Weniger Teile benötigt als kalkuliert, vorhandenes Lager genutzt -
Maschinenkosten:
Höhere Laufzeiten durch Verzögerungen oder zusätzlicher Prüfbedarf
Aufgabe 2: Lagerkennzahlen und Bestellmengenverfahren
Aufgabenstellung:
In einem Lager für Glasformwerkzeuge und Ersatzteile gelten folgende Daten:
- Jahresverbrauch: 24.000 Stück
- Bestellmenge: 4.000 Stück
- Einstandspreis je Teil: 8,00 €
- Lagerkostensatz: 20 %
- Bestellkosten pro Bestellung: 60,00 €
Aufgaben:
a) Berechnen Sie den durchschnittlichen Lagerbestand in Stück und Euro.
b) Ermitteln Sie die Lagerkosten pro Jahr.
c) Berechnen Sie die Anzahl der Bestellungen pro Jahr.
d) Bestimmen Sie die Bestellkosten pro Jahr.
e) Beurteilen Sie, ob die gewählte Bestellmenge wirtschaftlich sein könnte.
Lösung:
Zusammenfassung
a) Durchschnittlicher Lagerbestand:
= Bestellmenge / 2 = 4.000 / 2 = 2.000 Stück
→ In Euro: 2.000 × 8 € = 16.000 €
b) Lagerkosten pro Jahr:
= Ø Lagerwert × Lagerkostensatz
= 16.000 € × 0,20 = 3.200 €
c) Anzahl der Bestellungen pro Jahr:
= Jahresverbrauch / Bestellmenge
= 24.000 / 4.000 = 6 Bestellungen
d) Bestellkosten pro Jahr:
= Anzahl Bestellungen × Bestellkosten
= 6 × 60 € = 360 €
e) Beurteilung:
- Die Bestellmenge ist groß (4.000 Stück), → wenig Bestellkosten, aber hohe Lagerkosten
- Optimierung über Andler-Verfahren (wirtschaftliche Bestellmenge) wäre sinnvoll
- Ziel: Gesamtkostenminimum zwischen Lager- und Bestellkosten finden
Aufgabe 3 : Feuerfestmaterial – gesintert oder schmelzgegossen?
Aufgabenstellung:
Bei der Reparatur einer Glasschmelzwanne sollen Feuerfeststeine eingebaut werden. Dabei stehen gesinterte oder schmelzgegossene Ausführungen zur Auswahl.
Aufgaben:
a) Erklären Sie den Unterschied zwischen gesinterten und schmelzgegossenen Feuerfeststeinen.
b) Nennen Sie zwei Vorteile schmelzgegossener Steine im Vergleich zu gesinterten.
c) Für welchen Einsatzbereich würden Sie gesinterte Steine bevorzugen? Begründen Sie kurz.
Lösung:
Zusammenfassung
a) Unterschied:
- Gesinterte Steine: werden aus feuerfestem Pulver unter hohem Druck geformt und unterhalb der Schmelztemperatur gebrannt.
- Schmelzgegossene Steine: werden durch vollständiges Aufschmelzen der Rohstoffe hergestellt und in Formen gegossen → danach kontrolliert abgekühlt (erstarren)
b) Vorteile schmelzgegossener Steine:
- Höhere Dichte und geringere Porosität → höhere Lebensdauer, geringere Glaserosion
- Sehr gute Beständigkeit gegenüber aggressiven Glasschmelzen und Temperaturwechseln
c) Einsatz für gesinterte Steine:
- In weniger belasteten Bereichen wie Nebenkanälen oder Abzugsrinnen
- Vorteil: kostengünstiger, leichter zu bearbeiten und zu verarbeiten
Aufgabe 4: 5S-/5A-Methode in der Werkstattorganisation
Aufgabenstellung:
In der Werkzeug- und Formenwerkstatt eines Glaswerks soll die 5S-/5A-Methode eingeführt werden, um die Effizienz bei Wartung und Rüstarbeiten zu verbessern.
Aufgaben:
a) Nennen Sie die fünf Schritte der 5S-/5A-Methode mit kurzen Erklärungen.
b) Beschreiben Sie zwei konkrete Verbesserungen, die durch 5S/5A in der Glasproduktion entstehen können.
c) Erläutern Sie zwei Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit die 5S-Methode nachhaltig wirkt.
Lösung:
Zusammenfassung
a) Schritte der 5S-/5A-Methode:
Schritt (deutsch) | Erklärung |
---|---|
Aussortieren | Unnötige Gegenstände entfernen |
Aufräumen | Ordnungssysteme für verbleibende Dinge |
Arbeitsplatz reinigen | Reinigung & Inspektion kombinieren |
Anordnungen zur Regel machen | Standards definieren |
Alle Punkte einhalten & verbessern | Disziplin sichern, verbessern |
b) Mögliche Verbesserungen durch 5S/5A:
- Schnellere Rüstzeiten, da Werkzeuge und Formen sofort auffindbar sind
- Reduziertes Verletzungsrisiko durch saubere, strukturierte Arbeitsplätze
c) Voraussetzungen für nachhaltige Umsetzung:
- Führungskräfte-Vorbildfunktion – 5S wird täglich gelebt
- Regelmäßige Kontrolle und Schulung der Mitarbeitenden
Aufgabe 5: Unfallstatistik auswerten und Maßnahmen ableiten
Aufgabenstellung:
Ein Glasbetrieb analysiert die Unfallstatistik des letzten Jahres.
Dabei ergibt sich folgendes Bild:
Unfallursache | Anzahl |
---|---|
Schnittverletzungen (Glas) | 18 |
Verbrennungen (Heißbereich) | 12 |
Quetschungen (Maschinen) | 6 |
Sonstige Ursachen | 4 |
Aufgaben:
a) Berechnen Sie den prozentualen Anteil jeder Unfallursache.
b) Nennen Sie zu den zwei häufigsten Unfallursachen je eine geeignete Maßnahme zur Vermeidung.
c) Begründen Sie, warum eine regelmäßige Auswertung der Unfallstatistik wichtig ist.
Lösung:
Zusammenfassung
a) Prozentuale Anteile (Gesamtsumme = 40 Unfälle):
- Schnittverletzungen: 18 / 40 × 100 = 45 %
- Verbrennungen: 12 / 40 × 100 = 30 %
- Quetschungen: 6 / 40 × 100 = 15 %
- Sonstige: 4 / 40 × 100 = 10 %
b) Maßnahmen:
-
Schnittverletzungen:
Einsatz von schnittfesten Handschuhen + Schulung zum Umgang mit Glasbruch -
Verbrennungen:
Thermoschutzkleidung und Hitzehandschuhe an heißen Maschinen vorschreiben
c) Begründung:
- Regelmäßige Auswertung ermöglicht gezielte Prävention
- Erkennt Gefahrenschwerpunkte
- Grundlage für Schulungen, Unterweisungen, PSA-Beschaffung
Aufgabe 6: Break-Even-Analyse mit Maschinenstunden
Aufgabenstellung:
Ein Glasbetrieb überlegt, die Wartung und Inspektion von Maschinen intern durchzuführen.
Dabei entstehen folgende jährliche Kosten:
- Fixkosten (Personal, Werkzeuge etc.): 30.000 €
- variable Kosten pro Maschinenstunde: 35 €
- Verkaufspreis pro verrechneter Wartungsstunde (intern/extern): 65 €
Aufgaben:
a) Berechnen Sie den Break-Even-Punkt in Maschinenstunden.
b) Wie hoch ist der Gewinn, wenn 1.500 Stunden intern verrechnet werden?
c) Wie verändert sich der Break-Even-Punkt, wenn der Preis auf 60 € sinkt?
Lösung:
Zusammenfassung
a) Break-Even-Punkt (BEP in Std.):
Break-Even-Formel:
BEP = Fixkosten / (Erlös – variable Kosten)
BEP = 30.000 € / (65 € – 35 €) = 30.000 € / 30 € = 1.000 Stunden
b) Gewinn bei 1.500 Stunden:
Deckungsbeitrag pro Stunde = 30 €
→ 1.500 × 30 € = 45.000 €
→ Gewinn = 45.000 € – 30.000 € Fixkosten = 15.000 €
c) Neuer Break-Even bei 60 €:
BEP = 30.000 € / (60 € – 35 €) = 30.000 € / 25 € = 1.200 Stunden
Aufgabe 7: Zeitplanung mit Aufrüst- und Prüfzeiten
Aufgabenstellung:
Bei der Qualitätsprüfung von Glasflaschen auf eine neue DIN-Norm müssen folgende Zeitdaten berücksichtigt werden:
- Grundzeit für eine Messreihe (10 Flaschen): 6 Minuten
- Aufrüstzeit für Prüfstand: 12 Minuten
- Prüfzeit je Flasche: 0,5 Minuten
- Anzahl der Prüflinge gesamt: 60 Flaschen
Aufgaben:
a) Berechnen Sie die Gesamtzeit für die Prüfung der 60 Flaschen.
b) Wie lange dauert die Prüfung je Flasche im Durchschnitt (inkl. Rüstzeit)?
c) Welche Maßnahme könnte helfen, die Prüfzeit je Flasche zu senken?
Lösung:
Zusammenfassung
a) Anzahl der Messreihen:
60 Flaschen / 10 = 6 Reihen
b) Zeitberechnung:
- Aufrüstzeit (einmalig): 12 Min
- Grundzeit: 6 Reihen × 6 Min = 36 Min
- Prüfzeit zusätzlich: 60 × 0,5 Min = 30 Min
→ Gesamtzeit:
12 + 36 + 30 = 78 Minuten
c) Durchschnittliche Zeit je Flasche:
78 Minuten / 60 Flaschen = 1,3 Minuten/Flasche
d) Optimierungsvorschlag:
- Einsatz eines halbautomatischen Prüfstands zur Parallelisierung
- Schulung für Prüfpersonal zur schnelleren Bewertung
- Bündelung der Rüstvorgänge durch Serienprüfung
Aufgabe 8: Schulungsmethoden bei Digitalprojekten
Aufgabenstellung:
In einem Glasbetrieb wird ein digitales Dokumentationssystem für Produktionsdaten eingeführt (z. B. Fehlererfassung oder Maschinenparameter via Tablet).
Mitarbeitende sollen darauf vorbereitet werden.
Aufgaben:
a) Nennen Sie zwei geeignete Schulungsmethoden, um die Mitarbeitenden praxisnah einzuarbeiten.
b) Beschreiben Sie je einen Vorteil dieser Methoden.
c) Nennen Sie zwei Gründe, warum die frühzeitige Schulung bei solchen Projekten entscheidend ist.
Lösung:
Zusammenfassung
a) Geeignete Schulungsmethoden:
- Vier-Stufen-Methode
- Learning-by-doing mit Betreuung (Mentoring)
b) Vorteile:
-
Vier-Stufen-Methode:
Klare, strukturierte Einführung – Schritt für Schritt mit Erklärung und eigenem Üben -
Learning-by-doing:
Hoher Praxisbezug, direkte Anwendung an der echten Technik
c) Gründe für frühzeitige Schulung:
- Vermeidung von Anwenderfehlern oder Akzeptanzproblemen
- Sicherstellung eines reibungslosen Übergangs beim Go-Live der Software
Aufgabe 9: Fehlerhafte Abnahme – Folgen und Maßnahmen
Aufgabenstellung:
Bei der Abnahme einer neuen Glasformanlage wurde ein Sicherheitsmangel übersehen. Dieser Mangel führt zwei Wochen später zu einem Produktionsstillstand.
Aufgaben:
a) Nennen Sie zwei mögliche Folgen eines solchen Abnahmefehlers für das Unternehmen.
b) Welche zwei organisatorischen Maßnahmen könnten solche Fehler zukünftig vermeiden helfen?
c) Welche Rolle kann dabei eine standardisierte Checkliste spielen?
Lösung:
Zusammenfassung
a) Mögliche Folgen:
- Produktionsausfall → Lieferverzug, finanzielle Verluste
- Haftungsrisiko / Sicherheitsproblem → mögliche Unfälle, Imageschäden
b) Organisatorische Maßnahmen:
- Einsatz eines Qualitätsteams oder interner Auditstelle bei Abnahmen
- Schulung der Verantwortlichen auf Abnahmeregeln und Risikopunkte
c) Rolle der Checkliste:
- Sicherstellung, dass alle relevanten Prüfpunkte systematisch abgearbeitet werden
- Hilft bei der Dokumentation, Nachvollziehbarkeit und als rechtliche Absicherung
Aufgabe 10: Sicherheitsfachkraft & Mentorenrolle
Aufgabenstellung:
Ein neuer Mitarbeitender beginnt in der Heißformgebung eines Glasbetriebs.
Die Sicherheitsfachkraft und ein erfahrener Kollege sollen ihn einarbeiten und begleiten.
Aufgaben:
a) Welche zwei Aufgaben hat die Fachkraft für Arbeitssicherheit im Zusammenhang mit der Einarbeitung?
b) Beschreiben Sie zwei Rollen, die ein erfahrener Kollege als Mentor übernehmen kann.
c) Nennen Sie einen Vorteil dieser kombinierten Herangehensweise.
Lösung:
Zusammenfassung
a) Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit:
- Durchführung der Sicherheitsunterweisung (z. B. zu Hitze, Glasbruch, PSA)
- Erstellung/Prüfung von Gefährdungsbeurteilungen für den Arbeitsplatz
b) Mentorenrolle des erfahrenen Kollegen:
- Begleiten im Arbeitsalltag, praxisnahe Tipps & Verhaltenshinweise geben
- Ansprechpartner für Rückfragen, Vertrauensperson in der Startphase
c) Vorteil der Kombination:
- Fachlich fundierte Sicherheitsunterweisung + praktische Betreuung → führt zu schnellerer Integration, höherer Sicherheit und besserem Verständnis