Industriemeister HQ - Orga Aufgaben Sammlung

:receipt: Aufgabe 1 – Beschaffungsprozesse vergleichen

Aufgabenstellung:

In einem Betrieb der kunststoffverarbeitenden Industrie wird diskutiert, ob man bestimmte Bauteile selbst fertigt oder fremd bezieht.
Erläutern Sie zwei Vorteile der Eigenfertigung und zwei Vorteile der Fremdbeschaffung.

Lösung

Vorteile Eigenfertigung:

  • Know-how bleibt im Unternehmen
  • Hohe Flexibilität bei kurzfristigen Änderungen

Vorteile Fremdbeschaffung:

  • geringere Fixkosten (kein Maschinenpark erforderlich)
  • Konzentration auf Kernkompetenzen

:receipt: Aufgabe 2 – Einfluss von Lagerkennziffern

Aufgabenstellung:

In der Materialwirtschaft werden verschiedene Lagerkennziffern zur Beurteilung der Lagerwirtschaft eingesetzt.
Erläutern Sie die Bedeutung der Lagerumschlagshäufigkeit und der durchschnittlichen Lagerdauer.

Lösung

Lagerumschlagshäufigkeit:
Zeigt an, wie oft der Lagerbestand pro Jahr erneuert wird. Häufige Umschläge deuten auf effiziente Lagerbewirtschaftung hin.

Durchschnittliche Lagerdauer:
Gibt an, wie lange Materialien im Lager verweilen. Eine kurze Lagerdauer verringert Lagerkosten und Kapitalbindung.


:receipt: Aufgabe 3 – Zielsetzung in der Produktion

Aufgabenstellung:

Im Produktionsbereich sollen neue Zielvereinbarungen eingeführt werden.
Formulieren Sie zwei sinnvolle Ziele für die Produktion, die messbar und erreichbar sind.

Lösung
  1. Reduzierung der Rüstzeiten um 10 % innerhalb von 6 Monaten.
  2. Erhöhung der Produktionsmenge pro Schicht um 5 % bei gleichbleibender Qualität.

:receipt: Aufgabe 4 – Organisationsformen

Aufgabenstellung:

Ein Unternehmen prüft die Einführung einer neuen Aufbauorganisation.
Vergleichen Sie die funktionale und divisionale Organisationsstruktur anhand von zwei Merkmalen.

Lösung

Funktionale Organisation:

  • Gliederung nach Verrichtungen (z. B. Einkauf, Produktion, Vertrieb)
  • Vorteile: Spezialisierung, fachliche Kompetenz

Divisionale Organisation:

  • Gliederung nach Produkten, Regionen oder Kundengruppen
  • Vorteile: Marktnähe, bessere Ergebnisverantwortung je Bereich

:receipt: Aufgabe 5 – Aufbau- vs. Ablauforganisation

Aufgabenstellung:

In einem Unternehmen wird über die Einführung einer Prozessorganisation diskutiert.
Unterscheiden Sie Aufbau- und Ablauforganisation anhand je eines Merkmals.

Lösung

Aufbauorganisation:

  • Regelt die hierarchische Struktur und Zuständigkeiten im Unternehmen.

Ablauforganisation:

  • Regelt die zeitliche und räumliche Abfolge von Tätigkeiten (Prozesse).

:receipt: Aufgabe 6 – Aufgabenverteilung im Organigramm

Aufgabenstellung:

In einem Unternehmen der kunststoffverarbeitenden Industrie liegt folgendes Organigramm vor.
Benennen Sie zwei typische Aufgaben des Einkaufs und zwei Aufgaben der Qualitätssicherung.

Lösung

Einkauf:

  • Einholung und Vergleich von Angeboten
  • Bestellung von Rohstoffen und Hilfsmitteln

Qualitätssicherung:

  • Durchführung von Wareneingangsprüfungen
  • Dokumentation von Prüfungen und Reklamationsbearbeitung

:receipt: Aufgabe 7 – Lean Management & 5S

Aufgabenstellung:

In der Fertigung wird ein Projekt zur Verbesserung der Ordnung und Sauberkeit gestartet.
Erläutern Sie die Begriffe „Sortieren“ und „Standardisieren“ im Sinne der 5S-Methode.

Lösung

Sortieren:

  • Trennung von benötigten und nicht benötigten Gegenständen am Arbeitsplatz.

Standardisieren:

  • Schaffung einheitlicher Regeln und Abläufe zur Aufrechterhaltung von Ordnung und Sauberkeit.

:receipt: Aufgabe 8 – Stellenbeschreibung

Aufgabenstellung:

Ein Unternehmen möchte eine neue Stelle in der Produktion einrichten.
Nennen Sie vier Inhalte, die in eine Stellenbeschreibung gehören.

Lösung
  • Stellenbezeichnung
  • Aufgabenbeschreibung
  • fachliche und persönliche Anforderungen
  • Stellung innerhalb des Unternehmens (z. B. Vorgesetzte, Unterstellte)

:abacus: Aufgabe 9 – Lagerkennzahlen berechnen

Aufgabenstellung:

Ein Unternehmen ermittelt die Lagerkennziffern für einen Werkstoff. Folgende Daten liegen vor:

  • Anfangsbestand: 6.000 €
  • Endbestand: 10.000 €
  • Materialverbrauch im Jahr: 80.000 €

Berechnen Sie:

  1. den durchschnittlichen Lagerbestand
  2. die Lagerumschlagshäufigkeit
  3. die durchschnittliche Lagerdauer in Tagen
Lösung
  1. Durchschnittlicher Lagerbestand:
    (6.000 € + 10.000 €) / 2 = 8.000 €

  2. Lagerumschlagshäufigkeit:
    80.000 € / 8.000 € = 10

  3. Durchschnittliche Lagerdauer:
    360 Tage / 10 = 36 Tage


:abacus: Aufgabe 10 – Deckungsbeitragsrechnung

Aufgabenstellung:

Ein Betrieb produziert Kunststoffteile und verkauft sie für 18 € pro Stück. Die variablen Stückkosten betragen 10 €, die fixen Kosten pro Monat 40.000 €.

Berechnen Sie:

  1. den Stückdeckungsbeitrag
  2. die Gewinnschwelle in Stück
  3. den Gewinn bei 7.000 Stück
Lösung
  1. Stückdeckungsbeitrag:
    18 € – 10 € = 8 €

  2. Gewinnschwelle:
    40.000 € / 8 € = 5.000 Stück

  3. Gewinn bei 7.000 Stück:
    7.000 × 8 € = 56.000 €
    56.000 € – 40.000 € = 16.000 € Gewinn


:abacus: Aufgabe 11 – Maschinenstundensatz

Aufgabenstellung:

Für die Kalkulation von Produkten soll der Maschinenstundensatz ermittelt werden. Die Kosten für die Maschine betragen:

  • Abschreibungen: 6.000 €
  • Instandhaltung: 1.500 €
  • Energiekosten: 2.400 €
  • Raumkosten: 1.200 €
  • Geplante Maschinenlaufzeit: 2.000 h

Berechnen Sie den Maschinenstundensatz.

Lösung

Gesamtkosten = 6.000 + 1.500 + 2.400 + 1.200 = 11.100 €
Maschinenstundensatz = 11.100 € / 2.000 h = 5,55 €/h


:abacus: Aufgabe 12 – Kalkulation von Angebotspreisen

Aufgabenstellung:

Ein Artikel hat folgende Einzelkosten:

  • Materialeinzelkosten: 25 €
  • Fertigungslöhne: 40 €
  • Materialgemeinkostenzuschlag: 20 %
  • Fertigungsgemeinkostenzuschlag: 80 %
  • Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten: 10 %
  • Gewinnzuschlag: 5 %

Berechnen Sie den Angebotspreis.

Lösung

Materialgemeinkosten: 25 € × 20 % = 5 €
Fertigungsgemeinkosten: 40 € × 80 % = 32 €
Herstellkosten: 25 + 5 + 40 + 32 = 102 €
Vw/Vt-Kosten: 102 € × 10 % = 10,20 €
Selbstkostenpreis: 102 + 10,20 = 112,20 €
Gewinn: 112,20 × 5 % = 5,61 €
Angebotspreis = 112,20 + 5,61 = 117,81 €


:abacus: Aufgabe 13 – Wirtschaftlichkeitsvergleich

Aufgabenstellung:

Ein Unternehmen kann ein Teil entweder selbst fertigen oder zukaufen.

  • Fremdbezug: 20 €/Stück
  • Eigenfertigung: 8 € Material, 6 € Lohn, 4 € Gemeinkosten

Ermitteln Sie die Differenzkosten pro Stück und treffen Sie eine Entscheidung.

Lösung

Eigenfertigungskosten: 8 + 6 + 4 = 18 €/Stück
Fremdbezug: 20 €/Stück
Differenz: 2 €/Stück günstiger bei Eigenfertigung
→ Empfehlung: Eigenfertigung


:busts_in_silhouette: Aufgabe 14 – Führungsstile vergleichen

Aufgabenstellung:

Ein neuer Produktionsleiter überlegt, ob er eher autoritär oder kooperativ führen soll.
Vergleichen Sie den autoritären und den kooperativen Führungsstil anhand von zwei Merkmalen.

Lösung

Autoritärer Führungsstil:

  • Entscheidungen trifft allein die Führungskraft
  • Mitarbeiter werden kaum einbezogen

Kooperativer Führungsstil:

  • Entscheidungen werden gemeinsam mit Mitarbeitern getroffen
  • Mitarbeiterbeteiligung wird gefördert

:busts_in_silhouette: Aufgabe 15 – Feedbackgespräch führen

Aufgabenstellung:

Ein Mitarbeiter hat mehrfach die Arbeitsanweisung nicht beachtet. Der Vorgesetzte führt ein Feedbackgespräch.
Nennen Sie zwei Grundsätze für ein konstruktives Feedbackgespräch.

Lösung
  • Sachlich und konkret bleiben, keine persönlichen Angriffe
  • Zeitnah zum Ereignis und mit Blick auf Lösungen führen

:busts_in_silhouette: Aufgabe 16 – Mitarbeitermotivation

Aufgabenstellung:

Ein Unternehmen möchte die Mitarbeitermotivation steigern.
Nennen Sie zwei Maßnahmen, mit denen die Motivation gesteigert werden kann.

Lösung
  • Einführung eines Prämien- oder Bonussystems
  • Weiterbildungsmöglichkeiten oder Entwicklungsperspektiven bieten

:busts_in_silhouette: Aufgabe 17 – Konfliktlösung im Team

Aufgabenstellung:

In einem Team gibt es wiederholt Konflikte zwischen zwei Kollegen.
Schildern Sie zwei Maßnahmen, wie ein Vorgesetzter zur Konfliktlösung beitragen kann.

Lösung
  • Moderiertes Konfliktgespräch zwischen den Beteiligten führen
  • Klare Regeln für den Umgang im Team gemeinsam festlegen

:busts_in_silhouette: Aufgabe 18 – Aufgaben des Ausbilders

Aufgabenstellung:

Im Rahmen der Ausbildung übernimmt ein Meister die Betreuung eines neuen Auszubildenden.
Nennen Sie vier Aufgaben, die ein Ausbilder in der betrieblichen Ausbildung übernimmt.

Lösung
  • Vermittlung von Fachkenntnissen und Fertigkeiten
  • Kontrolle des Lernfortschritts
  • Führen von Beurteilungsgesprächen
  • Förderung von Eigenverantwortung und Teamfähigkeit

:busts_in_silhouette: Aufgabe 19 – Inhalte eines betrieblichen Ausbildungsplans

Aufgabenstellung:

Ein Ausbildungsplan wird für einen neuen Azubi erstellt.
Nennen Sie vier Inhalte, die in einem betrieblichen Ausbildungsplan enthalten sein müssen.

Lösung
  • Ausbildungsinhalte gemäß Ausbildungsrahmenplan
  • zeitliche Gliederung (Zeitplan)
  • zuständige Ausbilder oder Abteilungen
  • Ausbildungsziele je Zeitraum oder Abschnitt

:busts_in_silhouette: Aufgabe 20 – Maßnahmen zur Personalentwicklung

Aufgabenstellung:

Ein Unternehmen möchte seine Mitarbeiter weiterentwickeln.
Nennen Sie vier Maßnahmen der Personalentwicklung.

Lösung
  • Weiterbildung (z. B. Seminare, Schulungen)
  • Coaching und Mentoring
  • Job-Rotation
  • Aufstiegsfortbildung (z. B. Meister, Techniker)

:bar_chart: Aufgabe 21 – Werbeziele und Werbemaßnahmen

Aufgabenstellung:

Ein Unternehmen möchte ein neues Produkt auf den Markt bringen.
Nennen Sie zwei Werbeziele und zwei konkrete Werbemaßnahmen zur Produkteinführung.

Lösung

Werbeziele:

  • Erhöhung des Bekanntheitsgrades
  • Steigerung des Absatzes im ersten Quartal

Werbemaßnahmen:

  • Schaltung von Online-Anzeigen in Fachportalen
  • Produktproben auf Fachmessen verteilen

:chart_with_upwards_trend: Aufgabe 22 – Amortisationsrechnung

Aufgabenstellung:

Ein Unternehmen investiert 50.000 € in eine neue Maschine. Der jährliche Rückfluss (Ersparnis) beträgt 12.500 €.
Berechnen Sie die Amortisationszeit.

Lösung

Amortisationszeit = Investition / Rückfluss
= 50.000 € / 12.500 €
= 4 Jahre


:chart_with_downwards_trend: Aufgabe 23 – Ziel des Controllings

Aufgabenstellung:

Das Controlling nimmt eine immer wichtigere Rolle in Unternehmen ein.
Nennen Sie zwei Aufgaben des Controllings und zwei typische Instrumente.

Lösung

Aufgaben:

  • Überwachung der Wirtschaftlichkeit
  • Unterstützung bei Planung und Steuerung

Instrumente:

  • Soll-Ist-Vergleich
  • Kennzahlenanalyse (z. B. ROI, EBIT)