Industriemeister ist nicht gleich Industriemeister! - Unterschiede der Fachrichtungen im Fachgespräch erklärt

Du bereitest dich auf dein HQ-Fachgespräch vor – oder willst vielleicht erst entscheiden, welche Fachrichtung für dich die richtige ist? Dann ist es hilfreich zu wissen, wodurch sich die verschiedenen Industriemeister-Fachrichtungen unterscheiden – vor allem, was technische Inhalte, Branchenschwerpunkte und Prüfungsfragen betrifft.

Denn eines ist klar:

Die Struktur des Fachgesprächs ist IHK-weit gleich – aber die Inhalte und Gewichtungen unterscheiden sich deutlich je nach Branche.

Hier bekommst du den Überblick.


:bar_chart: Fachrichtungen im Vergleich – Technik, Themen, Fachgespräch

Fachrichtung Technischer Fokus Typische Branchen Schwerpunkte im Fachgespräch
Metall Fertigungstechnik, Werkstoffkunde, Instandhaltung Maschinenbau, Automobilindustrie Prozessoptimierung, Wirtschaftlichkeit, Instandhaltung
Elektrotechnik Automatisierung, Schaltanlagen, Infrastruktursysteme Energie, Maschinenbau, Industrieanlagen Digitalisierung, Schutzmaßnahmen, Elektrosicherheit
Kunststoff & Kautschuk Kunststoffverarbeitung, Thermoplaste, Verarbeitungstechnik Verpackung, Automobil, Medizintechnik Materialwahl, Formgebung, Energie- & Umweltaspekte
Glas Glasschmelze, Formgebung, Qualitätskontrolle Bauglas, Hohlglas, Spezialglas Temperaturführung, Blas-/Pressverfahren, Arbeitssicherheit
Chemie Prozessführung, Anlagentechnik, Stoffstrommanagement Basischemie, Lacke, Pharma-Vorstufen Reaktionskontrolle, Gefahrstoffe, Explosionsschutz
Pharmazeutische Technik GMP, Reinraumtechnik, Dokumentation Arzneimittelherstellung Validierung, Hygienekonzepte, SOP-Struktur
Mechatronik Schnittstelle Mechanik + Elektronik + IT Anlagenbau, Robotik, Fertigungsautomation Systemdenken, Schnittstellen, Störungssuche
Papier & Kunststoffverarbeitung Drucktechnik, Recycling, Verpackungstechnologie Druck-, Verpackungs- und Papierindustrie Materialeffizienz, Nachhaltigkeit, Maschinenverfügbarkeit
Lebensmittel Produktionsprozesse, Hygiene, Qualitätssicherung Lebensmittelindustrie, Getränke, Backwaren HACCP, Hygieneschulungen, Prozessdokumentation
Luftfahrttechnik Wartung, Dokumentation, Normenprüfung Flugzeugwartung, Zuliefererindustrie Luftfahrtspezifikationen, Sicherheitsprüfung, Zertifikate
Printmedien Medienproduktion, Farbwiedergabe, Druckverfahren Verlagswesen, Druckerei, Werbeagenturen Farbmanagement, Produktionssicherheit, Layoutprüfung
Textilwirtschaft Webtechnik, Stricktechnik, Veredelung Textilproduktion, Bekleidung, Heimtextilien Materialwissen, Qualitätsmanagement, Nachhaltigkeit

:mag: Was heißt das konkret fürs Fachgespräch?

Jede Fachrichtung hat ihre typischen Projekte, z. B.:

  • Metall: Investition in CNC-Anlage
  • Elektro: Umrüstung auf neue Steuerung mit SPS
  • Kunststoff: Optimierung des Spritzgießprozesses
  • Glas: Energieeinsparung in der Schmelzwanne
  • Chemie: Prozesssicherheit in einem kontinuierlichen Reaktor
  • Lebensmittel: Hygienekonzept für neue Produktionslinie

Die Prüfer*innen wollen wissen:

  • Wie du fachlich & wirtschaftlich denkst
  • Wie du Mitarbeitende führst und schulst
  • Wie du branchenspezifische Normen & Risiken beachtest

:bulb: Tipp aus der Praxis

:pushpin: Wenn du dein Projekt formulierst, überleg dir:

Was würde ein Meister in meiner Branche wirklich machen – und worauf würde er dabei achten?

:arrow_right: Dann bereitest du dich nicht nur auf „irgendein Fachgespräch“ vor –
sondern auf deins.


:checkered_flag: Fazit

Das Fachgespräch ist deine Bühne. Zeig, dass du:

  • dein Projekt durchdrungen hast
  • deine Branche verstehst
  • Entscheidungen treffen kannst – für Technik, Mensch & Betrieb

:dart: Wer seine Fachrichtung in ihrer Tiefe kennt, argumentiert besser, sicherer und glaubwürdiger.