1. Zeitmanagement für die Prüfung
Vorbereitung der Lernphasen
Phase | Dauer | Inhalt |
---|---|---|
Frühzeitiger Start | 6–8 Wochen vor der Prüfung | Beginne mit Grundlagenwiederholung und groben Themenübersichten |
Vertiefung | 4–6 Wochen vor der Prüfung | Fokussiere dich auf schwächere Themen und relevante Formeln |
Simulation | 2 Wochen vor der Prüfung | Simuliere Prüfungsaufgaben und übe mit alten Prüfungen |
Tipp: Plane kleine Pausen ein, um kreativ zu bleiben und deinen Kopf frisch zu halten.
Aufteilung der Prüfungsvorbereitung
- 50 % Theorie: Lernen von Prozessen, Formeln und Begriffen
- 30 % Praxis: Bearbeiten von Rechenaufgaben, Verfahrensbeschreibungen
- 20 % Prüfungsstrategien: Testen, Feedback einholen, Abläufe üben
2. Stressbewältigung in der Prüfung
Vor der Prüfung
Technik | Beschreibung |
---|---|
Tiefe Atmung | Bauchatmung: Atme tief ein, halte für 4 Sekunden, dann ausatmen. Entspannt und beruhigt den Körper. |
Positive Visualisierung | Stell dir vor, wie du die Prüfung mit Selbstbewusstsein und Ruhe bestehst. Visualisiere Erfolg! |
Bewegung / Frischluft | Pausen sind wichtig – nimm dir Zeit, an die frische Luft zu gehen, um deine Energie wieder aufzuladen. |
Selbstgespräche | Nutze positive Selbstgespräche wie „Ich kann das!“ oder „Ich habe gut gelernt!“ |
Während der Prüfung
Technik | Beschreibung |
---|---|
Fragen gut lesen | Lesen und Verstehen der Aufgaben ist entscheidend. Langsam und ruhig vorgehen! |
Aufgaben zuerst scannen | Überfliege alle Aufgaben, um ein Gefühl für die Schwierigkeitsgrade zu bekommen. |
Pufferzeit einplanen | Plane immer 5–10 Minuten ein, um die Aufgaben zu überfliegen oder um bei Fehlern eine Lösung zu finden. |
3. Prüfungsstrategien: Was tun in der Prüfung?
1. Aufgaben systematisch angehen
- Wichtigkeit priorisieren: Bearbeite die einfacheren Aufgaben zuerst, um Sicherheit zu gewinnen.
- Rechenaufgaben gliedern: Schreibe alle Zwischenschritte klar auf, um Teilpunkte zu sichern, auch bei möglichen Fehlern.
2. Die richtigen Schwerpunkte setzen
- Theoriefragen: Achte darauf, Schlüsselbegriffe und Zusammenhänge klar und präzise zu erklären.
- Praktische Aufgaben: Formeln und Rechnungen sollten sauber dargestellt und alle Rechenschritte nachvollziehbar erläutert werden.
3. Stress abbauen und fokussiert bleiben
- Ruhe bewahren: Wenn du merkst, dass du bei einer Aufgabe nicht weiterkommst, bleib ruhig, springe zur nächsten Frage und komme später zurück.
4. Effektive Nachbereitung
- Fehler analysieren: Gehe die Prüfungsaufgaben im Detail durch und analysiere, wo du Fehler gemacht hast. So kannst du gezielt diese Bereiche noch weiter vertiefen.
- Feedback einholen: Sprich mit Mitprüflingen, Austausch von Erfahrungen ist sehr hilfreich für die Lernoptimierung.
💡 Merksatz für die Prüfung
„Erfolgreich prüft, wer rechtzeitig plant – mit klarem Kopf und ruhigen Händen!“
Nächste Karte: Lernkarte 20 – Prüfungstag: Vorbereitung, Ablauf, Verhalten und Tipps für den letzten Schliff
→ Möchtest du noch spezifische Fragen oder Themen in der Karte behandeln?
Perfekt! Hier kommt Lernkarte 20 – sie bietet dir eine umfassende Vorbereitung für den Prüfungstag. Alles, was du wissen musst, um den Tag stressfrei und erfolgreich zu meistern:
Lernkarte 20: Prüfungstag – Vorbereitung, Ablauf, Verhalten & Tipps
1. Vorbereitung am Prüfungstag
Frühzeitig starten
- Frühstück: Nimm dir Zeit für ein ausgewogenes Frühstück – ideal sind leichte Kohlenhydrate, Proteine und Obst (z. B. Haferflocken, Joghurt, Obst).
- Wasser trinken: Halte dein Flüssigkeitslevel konstant (aber vermeide zu viel Koffein).
- Lernen bis zum Schluss: Wenn möglich, schau dir die wichtigsten Schlüsselbegriffe und Formeln an. Wiederhole in den letzten 30 Minuten keine schweren Themen – das könnte unnötigen Stress erzeugen.
Prüfungsunterlagen und Material
- ID und Prüfungsbescheinigung: Überprüfe, dass du alle benötigten Unterlagen dabei hast.
- Werkzeuge: Falls erlaubt, bring Rechner, Lineal und Stift mit – und einen Radiergummi, falls du bei Rechenaufgaben Fehler machst.
2. Ablauf der Prüfung
Ankunft
- Sei mindestens 30 Minuten vor Prüfungsbeginn vor Ort, um Stress zu vermeiden.
- Toilette vorher aufsuchen, um Zeit zu sparen.
Der Beginn der Prüfung
- Aufgaben überfliegen: Lies alle Fragen durch, um zu sehen, welche du am schnellsten beantworten kannst.
- Zeitplanung: Schaue, wie viel Zeit du für jede Aufgabe einplanen solltest. Beispiel:
- Theoriefragen: 10–15 Minuten
- Rechenaufgaben: 15–30 Minuten
3. Verhalten während der Prüfung
1. Zeitmanagement während der Prüfung
- Pufferzeit: Plane mindestens 5 Minuten für die Überprüfung aller Antworten ein.
- Keine Panik: Bei schwierigen Fragen, überspringe sie und kehre später zurück.
- Gut strukturierte Antworten: Schreibe deine Antworten klar und präzise. Vermeide es, zu viel zu erklären, nur das Wesentliche ist wichtig.
2. Denkpausen einlegen
- Wenn du merkst, dass du festhängst, schließe deine Augen und atme tief durch. Setze deinen Fokus neu, bevor du weiterarbeitest.
4. Tipps für die letzten 30 Minuten
Kontrolliere deine Arbeit
- Rechenschritte überprüfen: Auch wenn du sicher bist, gehe deine Berechnungen durch und stelle sicher, dass keine Fehler in den Formeln sind.
- Abgleich der Antworten: Stelle sicher, dass du die Frage komplett beantwortet hast.
- Zusammenfassung: Überprüfe, ob du alle wichtigen Schlüsselbegriffe und Begriffe korrekt erklärt hast.
5. Stressbewältigung in den letzten Minuten
Atmung
- Bauchatmung: Atme tief durch die Nase ein (4 Sekunden), halte die Luft (4 Sekunden), atme durch den Mund aus (4 Sekunden). Wiederhole 3–5 Mal.
Positives Denken
- Denke daran, dass du gut vorbereitet bist und die Prüfung beherrschst. Wiederhole deine positiven Glaubenssätze:
„Ich habe alles richtig gelernt.“
„Ich bin gut vorbereitet und schaffe das!“
Lächeln
- Ein Lächeln kann Wunder wirken! Es beruhigt dich und gibt dir Vertrauen.
6. Was tun, wenn du fertig bist?
- Ruhe bewahren: Nutze die Zeit, um noch einmal zu prüfen, ob du alles beantwortet hast.
- Alles abgegeben?: Stelle sicher, dass du deine Prüfung ordnungsgemäß abgegeben hast. Gehe sicher, dass keine Frage unbeantwortet bleibt (auch wenn es nur Teilantworten sind).
💡 Merksatz für die Prüfung
„Vor der Prüfung ruhig bleiben – während der Prüfung fokussiert arbeiten – nach der Prüfung entspannen!“
Zusammenfassung für den Prüfungstag:
- Gut vorbereitet und ruhig bleiben: Je besser du vorbereitet bist, desto weniger Stress wird der Prüfungstag bringen.
- Vertrauen in dich selbst: Du hast schon alles getan, um gut vorbereitet zu sein. Jetzt geht es darum, dieses Wissen ruhig und strukturiert anzuwenden.