Prognose HQ Metall – Frühjahr 2025
Es ist wieder soweit – die HQ-Prüfung für Industriemeister Metall steht vor der Tür!
Wichtig vorab:
Wir haben keine Einsicht in die echte Prüfung – die Einschätzung basiert auf den wiederkehrenden Mustern der letzten Jahre und soll euch gezielt bei der Vorbereitung helfen.
Prüfungsstruktur
Die Handlungsspezifische Qualifikation (HQ) gliedert sich in zwei Hauptbereiche:
Tag 1: Technikbereich
Tag 2: Organisationsbereich
Technikbereich – Was könnte drankommen?
Personalführung & -entwicklung
Auch wenn der Technikteil „technisch“ klingt, kommt dieses Thema regelmäßig dran.
Es geht z. B. um:
- Mitarbeitertypen & Führungsstile
- Motivation & Kommunikation
- Umgang mit Konflikten
Tipp: Nutze den gesunden Menschenverstand – viele Fragen basieren auf Alltagserfahrung im Betrieb.
Kräfteberechnung
Altbekannt aus der Basisqualifikation (NTG):
- Gewichtskraft, Hebelwirkung
- Klemm- und Scherkräfte
- ggf. einfache Statik-Aufgaben
Antriebs- & Wärmeleistung
Themen könnten sein:
- Vergleich von Energiequellen (Benzin, Erdgas vs. erneuerbare)
- Wirkungsgrade
- Leistungsberechnungen (P = W/t oder Q = m·c·ΔT)
Hauptnutzungszeit
Relevanz für Fertigungsverfahren wie:
- Drehen
- Fräsen
- Schweißen
Achtung auf Einheiten und Maschinenzeiten!
Fertigungsverfahren
Erwartet werden moderne Methoden wie:
- 3D-Druck / Additive Fertigung
- Rapid Prototyping
- Flexible Fertigungszellen
Pneumatik & Hydraulik
Hier wird’s oft praktisch:
- Planzeichen erkennen & deuten
- Kolbenflächen berechnen
- Kräfte in Zylindern bestimmen
Organisationsbereich – Diese Themen könnten kommen:
Personalführung & -entwicklung
Im Orga-Teil mehr Fokus auf:
- Personalplanung & -entwicklung
- Motivationstheorien
- Beurteilungs- & Fördergespräche
Fertigungsplanung
Stichworte:
- Kapazitätsauslastung
- Auftragsreihenfolge
- Durchlaufzeiten
Kostenvergleichsrechnung
Mögliche Aufgaben:
- Break-Even-Analyse
- Kostenvergleich zweier Maschinen
- Investitionsrechnung
Kapazitäts- & Personalbedarfsplanung
Typische Fragen:
- Wie viele MA für Auftrag X?
- Wie viele Schichten braucht man?
- Maschinenlaufzeiten & Personalstunden
Arbeitssicherheit
Regelmäßiger Prüfungsstoff:
- Gefahrstoffkennzeichnung
- Umweltschutzmaßnahmen
- Gesundheitsschutz im Betrieb
Instandhaltung
Mögliche Begriffe:
- Condition Monitoring
- Predictive Maintenance
- Störungsmanagement
Allgemeine Tipps zur Prüfungsvorbereitung
Nutzt das Tabellenbuch & erlaubt Hilfsmittel effektiv
Übt mit echten Aufgaben aus alten Prüfungen
Lest jede Aufgabe gründlich – viele Fehler passieren durch Missverständnisse
Nutzt euer Wissen aus der Basisqualifikation – es wird oft vertieft
Bildet Lerngruppen – gemeinsam geht vieles leichter!
Zum Schluss:
Wir drücken euch fest die Daumen für die Prüfung!
Wenn ihr Fragen habt oder Themen braucht zum Üben – schreibt hier im Thread oder startet eine neue Diskussion!