Hallo zusammen in der Community,
Die RBH-Prüfung (Rechtsbewusstes und Betriebswirtschaftliches Handeln) steht vor der Tür. Wir haben die Analysen der vergangenen Prüfungen durchforstet und einen klaren Fokus für eure letzten Lernphasen abgeleitet.
Hier sind die Top-Themen, die ihr unbedingt beherrschen müsst, sowie die besten Hacks für den Umgang mit eurer Gesetzesammlung, die den Unterschied zwischen Bestehen und Scheitern ausmachen!
Fokus: Die 4 Prüfungs-Giganten (Über 60% der Punkte!)
Die RBH-Prüfung folgt oft dem Pareto-Prinzip: Wenige Themen machen den Großteil der Punkte aus. Konzentriert euch auf diese Schwerpunkte, um eine solide Basis zu schaffen.
Rang | Thema | Geschätztes Punktgewicht | Schlüssel-Gesetze & Inhalte |
---|---|---|---|
1. Der Betriebsrat (BetrVG) | ![]() |
Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG): Dieses Gesetz ist der „König“ in RBH. Beherrsche die Mitbestimmung (§ 87), die Organe (JAV, Sprecherausschuss) und die Betriebsvereinbarungen. | |
2. Arbeitsschutz & Sicherheit | ![]() |
Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) und besonders das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG). Wichtig ist die Unterscheidung der Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern. | |
3. Umweltschutz & Kreislauf | ![]() |
Umweltprinzipien (Verursacher, Vorsorge, Kooperation, Gemeinlast), Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) (Abfallhierarchie: Vermeidung, Wiederverwendung, Recycling) und Wasserhaushaltsgesetz (WHG). | |
4. Datenschutz (DSGVO) | Wichtiges Dauerbrenner-Thema | Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Klassiker sind Fragen zur Aufbewahrung von Bewerbungsunterlagen oder zur Veröffentlichung von Mitarbeiterfotos. |
Der Gesetzes-Sammel-HACK: So arbeitest du richtig!
Die Gesetzesammlung ist dein einziges zugelassenes Hilfsmittel – mach sie zu deiner Waffe.
1. Die goldene Regel: Selbst Markieren!
Kaufe keine vorgefertigten Fähnchen-Sammlungen. Der didaktische Wert liegt darin, die Markierungen selbst zu schreiben, zu kleben und zu ordnen. Nur dadurch lernst du den Aufbau des Buches und die genaue Position wichtiger Gesetze.
- Fähnchen (Fa¨hnchen): Klebe Fähnchen an die wichtigsten Gesetzesanfänge (z. B. BetrVG, ArbSchG). Schreibe die Abkürzung des Gesetzes darauf, um schnell zur richtigen Stelle zu blättern.
- Textmarker: Unterstreiche und markiere Schlüsselbegriffe direkt im Gesetzestext.
2. Signalwörter erkennen
Lies in der Prüfung die Aufgabenstellung und suche sofort nach Signalwörtern. Diese Wörter verraten dir, welchen Paragraphen du benötigst.
- Beispiel: Siehst du „Arbeitszeit reduzieren“ oder „Mitarbeiterzahl 50“, denke sofort an das Teilzeit- und Befristungsgesetz.
- Beispiel: Siehst du „Unfall auf dem Weg zur Arbeit“ vs. „Husten/Grippe“, denke sofort an die Unterscheidung: Berufsgenossenschaft vs. Krankenkasse.
3. Achtung bei alten Prüfungen! (Gesetzesänderungen)
Wenn du mit älteren Prüfungen (z. B. von 2017 oder 2018) lernst, vergleiche die Lösung mit deinem aktuellen Gesetzestext!
- Häufige Falle: Das Wahlalter für den Betriebsrat ist nicht mehr ab 18, sondern ab 16 Jahren. Wenn die alte Musterlösung 18 angibt, ist sie veraltet.
- Checke und Google: Wenn dein aktueller Gesetzestext von einer alten Musterlösung abweicht, Google kurz, ob sich das Gesetz geändert hat. Paragraphennummern können sich ebenfalls verschoben haben!
4. Das Alter der Gesetzesammlung
Du musst nicht jedes Jahr eine neue Gesetzesammlung kaufen. Wenn deine Sammlung ein oder zwei Jahre alt ist, ist das in Ordnung. Schreibe auf die erste Seite den Gesetzesstand (z. B. „Stand 2024“), damit der Prüfer weiß, womit du arbeitest.
Viel Erfolg beim Pauken – der Endspurt läuft!