Das Fachgespräch im HQ-Teil ist der letzte Prüfungsbaustein auf deinem Weg zum Industriemeister. Viele erleben es als stressig – aber mit der richtigen Vorbereitung kann es dein stärkster Prüfungsteil werden!
Was ist das HQ-Fachgespräch überhaupt?
Dauer: ca. 20–30 Minuten
Inhalt: Fragen zur Projektarbeit, deiner Rolle als Führungskraft, technischen & wirtschaftlichen Entscheidungen
Grundlage: Deine Projektarbeit (z. B. Investition, Prozessoptimierung, Umstrukturierung)
Die Prüfer wollen wissen: Hast du verstanden, was du tust – und warum du es so machst?
Und: Kannst du Mitarbeiter fachlich & menschlich führen?
Top-Tipps für eine sichere Vorbereitung
1. Kenne deine Projektarbeit bis ins letzte Detail
- Was ist das Ziel deines Projekts?
- Welche Alternativen hast du geprüft – und warum abgelehnt?
- Welche Kosten-/Nutzen-Rechnung steckt dahinter?
- Welche Risiken hast du eingeplant?
Beispiel:
„Ich habe mich für die neue Glastransportanlage entschieden, weil die Taktzeit um 12 % gesenkt werden kann – bei einer Amortisationsdauer von 1,8 Jahren.“
2. Bereite dich auf Führungsfragen vor
- Wie führst du neue Prozesse im Team ein?
- Wie gehst du mit Widerständen um?
- Was tust du bei Konflikten oder Motivationsproblemen?
Beispiel:
„Ich arbeite mit Zielvereinbarungen. Bei Widerstand im Team führe ich Einzelgespräche, um Sorgen aufzunehmen – danach moderiere ich im Team Lösungen.“
3. Verknüpfe Technik + Wirtschaft + Mensch
Das Gespräch verlangt vernetztes Denken. Du solltest z. B. erklären können:
- Warum du eine bestimmte Maschine oder Anlage gewählt hast
- Wie du den ROI berechnest
- Wie du die Mitarbeiterqualifikation sicherstellst
- Wie du Arbeits- und Umweltschutz einhältst
Beispiel:
„Die Umrüstung erfolgt nach dem Stop-and-Go-Prinzip, damit die Tagesproduktion nicht ausfällt. Gleichzeitig schule ich zwei Schichtführer vorab mit einem internen Leittextverfahren.“
4. Bereite Standardfragen schriftlich vor
Mögliche Frage | Deine Aufgabe |
---|---|
Was war das Ziel Ihres Projekts? | Kurz, klar, wirtschaftlich orientiert antworten |
Wie haben Sie Ihre Mitarbeiter einbezogen? | Führungskompetenz zeigen |
Welche rechtlichen Aspekte mussten Sie beachten? | BetrSichV, ArbSchG, GefStoffV, … nennen |
Wie haben Sie die Wirtschaftlichkeit bewertet? | Zahlen, Amortisation, Einsparungen |
Wie gehen Sie mit Zielkonflikten im Team um? | Konstruktive Lösungswege schildern |
5. So bleibst du im Gespräch ruhig & überzeugend
- Strukturiere deine Antworten: Anfang – Begründung – Schluss
- Sprich laut, aber ruhig – lieber kurz überlegen als sofort losreden
- Nutze Fachbegriffe – aber versteh sie auch!
- Signalisiere Führungskompetenz durch klare Aussagen:
„Ich habe entschieden…“ statt „Man könnte vielleicht…“
6. Letzter Feinschliff – mach es wie im echten Job!
Stell dir vor, du erklärst dein Projekt deinem Chef – nicht einem Prüfer. Das hilft dir, natürlich und praxisnah zu sprechen.
Profi-Tipp:
Halte dein Projekt mehrmals laut vor dem Spiegel oder Freunden. Mach dir eine Liste mit 10 möglichen Prüfungsfragen – und beantworte sie frei.
Beispielhafte Antwort auf eine typische Frage:
Frage: Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeiter die neue Steuerung der Glaslinie beherrschen?
Antwort:
„Ich habe bereits im Projektteam zwei erfahrene Maschinenführer eingebunden. Für alle Bediener plane ich eine eintägige Schulung mit Hersteller und anschließender Arbeitsplatzunterweisung nach Vier-Stufen-Methode. Danach lasse ich jeden einzeln freigeben.“
Fazit
Das HQ-Fachgespräch ist dein Meisterstück. Du zeigst, dass du fachlich kompetent, wirtschaftlich denkend und menschenorientiert führst.
Wer seine Projektarbeit versteht, typische Fragen übt und klar spricht, hat sehr gute Chancen auf eine starke Note!