Am 29. April 2025 ist es wieder so weit: Die Basisqualifikationsprüfung für Industriemeister bei der IHK steht an. Viele angehende Meister stellen sich jetzt die Frage:
Was kommt wahrscheinlich dran – und wie bereite ich mich optimal vor?
Ziel dieses Beitrags: Dir eine klare Übersicht geben, worauf du dich konzentrieren solltest – basierend auf den Auswertungen der letzten Prüfungsjahre.
1. Zwei Hauptkategorien in der Prüfung
Ich habe die Prüfungsinhalte der letzten Jahre analysiert und dabei zwei zentrale Aufgabentypen herausgearbeitet:
Wissensfragen
(Auswendig gelerntes Wissen – z. B. Definitionen, Begriffe, Organisationsformen)
Beispiele:
- Unternehmens- und Rechtsformen (z. B. GmbH, AG, UG)
- Kooperationsformen (horizontal, vertikal, Joint Venture)
- Globalisierung (Chancen, Risiken)
- Unternehmensfunktionen
- Aufbau- und Ablauforganisation
- Change Management
Rechenfragen
(Anwenden von Standardverfahren auf praxisnahe Aufgaben)
Diese dominieren klar in der Prüfung! Rund ⅔ der Punkte werden damit erzielt.
Wichtige Rechen-Themen:
Kapazitätsrechnung
Materialrechnung
Arbeitsentgelt
Zuschlagskalkulation
Deckungsbeitragsrechnung
Maschinenstundensatz
2. Punkteverteilung und Bestehensgrenze
- Gesamtpunktzahl: 100 Punkte
- Mindestens nötig zum Bestehen: 50 Punkte
- Tipp: Theoretisch könntest du die Prüfung allein mit Rechenaufgaben bestehen, da diese den Großteil der Punkte liefern.
3. Prüfungsstruktur & Vorgehensweise
Die Prüfung besteht meist aus 7 Aufgaben:
2–3 Wissensfragen
4–5 Rechenaufgaben
Deine Strategie sollte sein:
- Beginne mit den Aufgaben, die du sicher kannst
- Bearbeite zuerst die Aufgaben mit hoher Punktezahl
- Lass dich von schwierigen Wissensfragen nicht aufhalten
4. Tipps für deine Vorbereitung
Fokus auf Rechenaufgaben legen – sie bringen die meisten Punkte
Alte Prüfungen durcharbeiten – möglichst unter Zeitdruck
Prüfungsstruktur kennen – wie viele Punkte gibt’s wofür?
Zeiten üben – 45 Minuten für 2 Rechenaufgaben sind ein guter Richtwert
Theorie gezielt lernen – die Klassiker kommen fast immer dran
Fazit
Wenn du klug vorgehst, kannst du mit den Rechenaufgaben fast schon sicher bestehen. Gleichzeitig solltest du dir die wichtigsten Theoriethemen anschauen, denn oft sind sie schnell beantwortet – und bringen wichtige Zusatzpunkte!
Viel Erfolg bei der Vorbereitung – und denk dran: Rechnen rockt!